Wie erreichen wir unsere Unternehmensziele? Dies ist für Führungskräfte in allen Branchen eine der wichtigsten Fragen – im Konzern genauso wie im Start up. Das Festsetzen von Zielen beginnt bereits bei der Erstellung des Businessplans.
Was sind Unternehmensziele? Welche Arten von Zielen gibt es? Wie gelingt es den Teams, die Erreichung der Ziele zu überwachen? Um diese Fragen geht es in diesem Artikel.
Ein Ziel ist ein Sollzustand. Für Unternehmen bedeutet dies: Das Unternehmensziel beschreibt einen aus der Sicht des Managements und der Teams erstrebenswerten Zustand in der Zukunft. Es handelt sich beim Unternehmensziel um eine überprüfbare Aussage darüber, was die Unternehmensleitung und die Teams erreichen wollen, um ihre Vision zu verwirklichen und ihre Mission zu verfolgen.
Es gibt verschiedene Arten von Zielen im Betrieb. Zwei wichtige Unterscheidungen: Unternehmensziele sind strategischer oder operativer Art. Sie können qualitativer oder quantitativer Art sein.
Ob ökonomische, technische, sicherheitsbezogene, soziale oder ökologische Ziele – immer sind strategische Unternehmensziele mit der Vision und der Mission der Firma verknüpft. Dabei handelt es sich um langfristige Unternehmensziele. Aus diesen Zielen lassen sich operative Ziele ableiten, bei denen der Zeithorizont kürzer ist (z. B. sechs Monate).
Neue Märkte erschließen
Produktportfolio um fünf neue Produkte erweitern
CO2-Emissionen reduzieren
Innovationsrate steigern
Zahl der Arbeitsunfälle reduzieren
Markenbekanntheit ausbauen
Mitarbeiterzufriedenheit steigern
Ausweitung des Angebots im Onlineshop
Die durchschnittliche Zahl der Fortbildungstage pro Team um 15 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal steigern
Quantitative Unternehmensziele sind bezifferbare Größen, die erreicht werden sollen. Dagegen sind qualitative Ziele meist nicht direkt messbar.
Steigerung des Website Traffics um 20 Prozent
Akquirierung von 50 neuen Kunden
Eröffnung drei neuer Filialen
Verkürzung der Wartezeit auf 5 min
Eine gegenüber den Zielgruppen passende Ansprache bei der Akquise finden
Mehr Kundenzufriedenheit
Ein gutes Unternehmensimage
Vereinfachung der Abläufe bei der Kundendatenverwaltung
Qualitative Ziele müssen auf irgendeine Weise messbar gemacht werden. Anderenfalls könnten die Teams nicht feststellen, inwieweit sie das Ziel in der gewünschten Frist erreicht haben und ob sie sich in die richtige Richtung bewegen. Zum Beispiel wird durch eine Skalierung, wie sie für die Einschätzung der Kundenzufriedenheit oft verwendet wird, ein eigentlich qualitatives Ziel messbar gemacht.
Unternehmensentwicklung gelingt nur mit geeigneten Zielen. Dafür gibt es viele Gründe. Dies sind die Funktionen von Unternehmenszielen:
Prioritäten setzen
Ziele festzulegen heißt: Prioritäten setzen und – wie es IT-Spezialisten gerne formulieren – Komplexität reduzieren. Ihren Teams ist dann klar, worauf sie sich konzentrieren sollen. Dadurch werden die Ressourcen (Budget, Zeit) effizient genutzt. Alle Initiativen sind auf das Erreichen der strategischen Unternehmensziele ausgerichtet.
Orientierung und Motivation fördern
Ziele geben Orientierung und fördern die Motivation in Ihren Teams. Weiß jeder der Beschäftigten genau, was erreicht werden soll, dann steigt das Engagement. Gemeinsame Erfolge spornen die Teammitglieder zur weiteren Leistungssteigerung an. Manche Führungskräfte vereinbaren mit ihren Mitarbeitern Jahresziele und knüpfen an deren Erreichung eine Extra-Zahlung.
Transparenz schaffen
Unternehmensziele schaffen Transparenz innerhalb der Teams. Auch nach außen hin tragen Ziele dazu bei, vertraute Beziehungen zu Kunden und weiteren Stakeholdern aufzubauen.
Unternehmensziele unterstützen die Entscheidungsfindung
Unternehmensziele erleichtern es den Führungskräften, Entscheidungen zu treffen. Sie fungieren als Richtlinien, mit deren Hilfe verschiedene Optionen bewertet und gegeneinander abgewogen werden.
Risikomanagement und Zielkonflikte
Die kontinuierliche Überprüfung der Unternehmensziele ermöglicht es dem Management, mögliche Risiken im Voraus zu erkennen und gegebenenfalls Maßnahmen zum Gegensteuern einzuleiten. Auch Konflikte zwischen verschiedenen Unternehmenszielen können rechtzeitig erkannt werden.
Erfolg
Schlussendlich tragen Ziele zum Erfolg einer Organisation bei. Unternehmensziele gewährleisten, dass Sie und Ihre Teams die gemeinsamen Erfolge erkennen und die Weichen für den nächsten Erfolg stellen können.
Unternehmensziele sind das, was Management und Teams erreichen möchten. Unternehmenswerte sind das, was in der täglichen Arbeit und im Umgang gelebt wird. Die Werte sind eng mit der Unternehmenskultur verbunden. Vor allem ökologische und soziale Ziele eines Unternehmens überschneiden sich oft mit den Unternehmenswerten. Insofern ist diese Unterscheidung nicht trennscharf.
Enterprise Progress Management (EPM) ist eine Philosophie, die Unternehmen das effektive und nachhaltige Erreichen von Zielen erleichtert. Heute verlangt der Markt, dass Unternehmen schnell auf geänderte Kundenerwartungen reagieren. Die Anforderungen an das Management haben sich geändert. Es reicht nicht mehr aus, die Performance zu steigern. Unternehmen aller Branchen wollen ihre Wertschöpfung auf eine außergewöhnliche Art weiterentwickeln.
Ein Ziel wie Umsatz erhöhen ist emotional wenig inspirierend. Enterprise Progress Management bezieht die emotionale Ebene ein. Attraktive Zielbilder entfachen Leidenschaft. Ein Beispiel für einen inspirierenden Zielzustand: Wir optimieren unsere Medienpräsenz. Dies erreichen wir mit einer ansprechenden Website.
Wenn Ihre Teams für die definierten Zielzustände brennen, dann werden detaillierte Vorgaben überflüssig. Teamleiter und weitere Führungskräfte werden dadurch entlastet. Die Teams sind intrinsisch motiviert und nähern sich sukzessiv den Zielzuständen an.
Pull-Management tritt an die Stelle des ineffizienten Push-Managements. Zähe Status-Meetings werden durch produktive Fortschritts-Meetings ersetzt. Dadurch stehen die Ziele im Fokus, die erreicht werden sollen. Sie möchten mehr über EPM erfahren? Dann informieren Sie sich auf dieser Seite über Enterprise Progress Management!
Wie können Unternehmen ihre Ziele definieren, umsetzen und überwachen? Dazu braucht es ein geeignetes Zielmanagementsystem.
Lange Zeit war die Methode SMART überaus populär, um (operative) Unternehmensziele erfolgreich zu managen. Inzwischen wurde dieses Zielmanagementsystem in vielen Organisationen durch neuere Systeme ersetzt. Der Nachteil von SMART Zielen: zu aufwändig und zu sehr auf Aktivitäten gerichtet. Ein professionelles Zielmanagementsystem geht über eine To-do-Liste weit hinaus.
Zahlreiche erfolgreiche Unternehmen setzen OKRs ein. Objectives beinhalten ambitionierte Zielzustände entsprechend der Vision des Unternehmens. Key Results sind Messgrößen für den Fortschritt.
Auch bei komplexen Herausforderungen (z. B. digitale Transformation des Geschäftsmodells) sind OKRs geeignet, um den kontinuierlichen Fortschritt zu generieren. Ein großes Projekt lässt sich so in kleinere Meilensteine zerlegen, dass die Unterziele im OKR Zyklus umgesetzt werden können. Mit der Enterprise Progress Management Philosophie lassen sich OKRs ebenso umsetzen wie klassische Projekte.
Sie möchten mehr über OKRs erfahren? In diesem OKR Wiki erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu dieser Managementmethode.
OKRs können Ihr Unternehmen im Wettbewerb deutlich voranbringen – allerdings nur, wenn Sie diese Methode richtig anwenden. Warum ist dies in der Praxis so schwierig? Experten für OKRs wissen: Die meisten Menschen neigen dazu, planen zu wollen. Sie denken und handeln oft inputorientiert und nicht wirkungsorientiert.
Ein Beispiel: Als Ziel wird formuliert: Wir erstellen eine Marktanalyse. Das Ergebnis wird zwar sein, dass wir nach der Umsetzung mehr wissen als vorher. Aber die Marktanalyse bringt uns noch keinen Impact, also keinen Effekt, der einer Verbesserung der Wettbewerbsposition unmittelbar vorgelagert ist. In diesem Video erfahren Sie Näheres über die Unmenschlichkeit von OKRs!
Bei der Formulierung der Ziele sollten Sie unter anderem diese Tipps beachten:
Ziele sollen nicht bescheiden, sondern ambitioniert formuliert sein. Höher angesetzte Ziele spornen Ihre Mitarbeiter zu starken Leistungen an.
Achten Sie auf die emotionale Wirkung der Ziele! Formulieren Sie lebendig und mitreißend!
Fokussieren Sie die kommenden sechs bis maximal zwölf Monate! Ein Ziel wie Gewinnmaximierung ist zu allgemeingültig.
Verwenden Sie die Gegenwartsform! Dann ist der Zielzustand für Ihre Teams greifbar.
Jeder Gründer weiß, dass mit dem Businessplan die Zielsetzung beginnt. Ein starkes Zielmanagement zählt zu den wesentlichen Faktoren für den unternehmerischen Erfolg. Ohne Ziele kein Fortschritt!
Unternehmensziele fördern die Motivation der Mitarbeiter, garantieren Transparenz, veranlassen die Teams zum Setzen von Prioritäten und schaffen eine verlässliche Grundlage für Entscheidungen. Alle Initiativen werden somit auf die Unternehmensstrategie abgestimmt.
Darüber hinaus braucht es die richtige Philosophie, damit die agilen Teams jedes Ziel eigenverantwortlich und mit Leidenschaft verfolgen und erreichen. Enterprise Progress Management bringt Sie und Ihre Teams garantiert weiter.
Entdecken Sie, wie wir Ihnen als Experten für OKR-Champions dabei helfen, operative Exzellenz zu erreichen. Finden Sie alles zum Thema OKR in unserem Guide. Jetzt downloaden!
ProgressMaker®
Der ProgressMaker® verschafft Ihnen und Ihrer Organisation einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil: Umsetzungsstärke!