Ziele & Schlüsselergebnisse

OKR vs. Projekt – wann verwende ich welche Systematik?

OKR vs. Projektmanagement: die richtige Methodik wählen OKR sind wirkungsorientiert und auf einen kurzen Zeitraum ausgerichtet, während klassische Projekte inputorientiert und langfristiger sind. Bei sehr komplexen Problemen können OKR in Teilprojekte untergliedert werden. OKR und klassische Projekte schließen sich nicht grundsätzlich aus. Es ist aber wichtig zu verstehen, wann welches Konzept besser geeignet ist. In […]

OKR vs. Projekt – wann verwende ich welche Systematik? Weiterlesen »

Emotionen als Leistungs-Booster

Emotionen als Booster für Spitzenleistungen in der Unternehmensstrategie In der Welt des Unternehmensmanagements stehen wir oft vor der Herausforderung, die Mitarbeiter für die gemeinsame Sache zu begeistern. Einer der Gründe, warum dies manchmal scheitert, ist die zu abstrakte und rationale Formulierung von Unternehmenszielen und -plänen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Emotionen die Unternehmensstrategie beeinflussen

Emotionen als Leistungs-Booster Weiterlesen »

Die emotionale Magie der OKRs

Wie Emotionen den Weg zum Erfolg ebnen Es war einmal eine Zeit, in der Unternehmen nach einem Zaubertrick suchten, um mit der wachsenden Komplexität im Management umzugehen. Doch trotz der vielversprechenden Magie der OKRs wurden die Erwartungen vielerorts nicht erfüllt. Nicht etwa aufgrund einer missglückten Anwendung, sondern aufgrund eines mangelnden Verständnisses für die emotionale Seite

Die emotionale Magie der OKRs Weiterlesen »

Nachhaltiges OKR-Management

Gutes und nachhaltiges OKR-Management bedeutet, rückwärtszudenken OKR und klassisches Projektmanagement unterscheiden sich grundlegend in ihrer Zieldefinition. Während beim OKR die Planung des Vorgehens auf einen kurzen Zeitraum ausgerichtet ist und die Ergebniseffekte an erster Stelle stehen, liegt der Fokus beim klassischen Projektmanagement eher auf dem Input und der Umsetzung auf lange Sicht. OKR vs. Projektmanagement:

Nachhaltiges OKR-Management Weiterlesen »

OKR-Hürden umgehen

OKRs sind keine Selbstläufer Um sie für die Organisationsentwicklung gewinnbringend einzusetzen, müssen wir uns mit den typischen Hürden auseinandersetzen. In diesem Video erfahren Sie, warum OKR unmenschlich sind und wie erfolgreiche Manager damit umgehen. OKRs (Objectives and Key Results) sind leider partiell unmenschlich. Denn sie passen nicht zu unserer üblichen Vorgehensweise im Alltag. ProgressMaker® macht

OKR-Hürden umgehen Weiterlesen »

Die Psychologie guter OKR

Macht der Emotionen: Die Psychologie erfolgreicher OKR OKR sind ein effektives Instrument zur Fortschrittsabbildung und Team-Motivation. Objectives und Key Results definieren, was erreicht und wie Erfolg gemessen wird. Jedes Projekt sollte innerhalb von sechs Monaten mindestens ein Outcome liefern, um Motivation aufrechtzuerhalten. Durch den Fokus auf Impacts und Outcomes entsteht ein Pull-Effekt für optimale Performance.

Die Psychologie guter OKR Weiterlesen »