Die Psychologie guter OKR

Macht der Emotionen: Die Psychologie erfolgreicher OKR

OKR sind ein effektives Instrument zur Fortschrittsabbildung und Team-Motivation. Objectives und Key Results definieren, was erreicht und wie Erfolg gemessen wird. Jedes Projekt sollte innerhalb von sechs Monaten mindestens ein Outcome liefern, um Motivation aufrechtzuerhalten. Durch den Fokus auf Impacts und Outcomes entsteht ein Pull-Effekt für optimale Performance.

Ergebnis vs. Auswirkung

Mit OKR werden Sie den Fortschritt abbilden und für Ihre Teams erlebbar machen. In diesem Video erfahren Sie alles Wichtige zu:

  • Ergebnisse
  • Auswirkungen
  • Wichtigste Ergebnisse
  • Ziele
  • Pull-Effekt
  • Umsetzungsdruck
  • Goldene Fortschrittsregel

Bei der Formulierung Ihrer OKR sind die folgenden Anforderungen absolut wichtig:

Ein Ziel enthält entweder eine Wirkung (=Motiv) oder ein Ergebnis (=Mehrwert).
Key Results sind entweder ein Outcome oder ein Output (=Ergebnis).

Pull-Effekt, warum OKR so erfolgsversprechend sind

Dies hat etwas mit der Psychologie des Menschen zu tun. Input- und Output-Größen können bei Ihren Teams allenfalls Zufriedenheit generieren, aber keinen Stolz und keine Leidenschaft. Dagegen schaffen Impacts und Outcomes einen emotionalen Pull-Effekt im Dreieck von Vertrauen, Leidenschaft und Stolz. Es ist nicht primär die Vernunft, sondern es sind die Emotionen, die Ihre Teams zur optimalen Performance veranlassen.

Die goldenen zwei Fortschrittsregeln

Das Ziel sollten Sie ruhig hoch ansetzen. Je höher das Anspruchsniveau ist, desto besser wird das Ergebnis ausfallen. Vielleicht stellt sich heraus, dass Ihre Teams das definierte Ziel nicht ganz erreicht haben. Das macht nichts! Fortschritt bedeutet nicht Perfektion. Ein ambitioniertes Ziel motiviert Ihre Teams, aus dem Erfahrungsgefängnis auszubrechen und die Herausforderung des Umsetzungs-Sprints gemeinsam anzupacken.

Die „Goldene Fortschrittsregel“ 1

Ob Prozessoptimierung, Produktionssteigerung, Marktoffensive oder neues CRM-System: Jedes Thema muss alle 6 Monate mind. einen Outcome, einen unternehmerisch relevanten Effekt, liefern. Nur Outputs, z.B. ein Vermarktungskonzept, ein Plan zur New-Work-Einführung etc., sind ein No-Go!

Die „Goldene Fortschrittsregel“ 2

Jedes Thema muss im Hinblick auf das 6-Monats-Outcome und anhand von Output- oder Outcome-Kriterien jeden Monat messbaren Fortschritt erzeugen.

Die Definition von OKR

*OKR steht für Objectives and Key Results.

Zielsetzungen sind Fortschrittskriterien. Mit der Formulierung von Objectives legen Sie auf transparente Weise fest, was Sie erreichen möchten. Zielsetzungen sind wirkungs- und zielorientiert.
Schlüsselergebnisse sind Fortschrittsgrößen. Es handelt sich dabei um messbare, spezifische und zeitgebundene Kennzahlen mit Bezug auf Ihr Objective. In der Regel werden für ein Ziel mehrere Key Results benötigt.

Viel Spaß mit dem Video!


Zurück zur Übersicht

Most Read

Latest Posts

Tags

I Heart Progress

Der Fortschrittsletter!

I Heart Progress

The progress newsletter