Videos

OKR vs. Projekt – wann verwende ich welche Systematik?

OKR vs. Projektmanagement: die richtige Methodik wählen OKR sind wirkungsorientiert und auf einen kurzen Zeitraum ausgerichtet, während klassische Projekte inputorientiert und langfristiger sind. Bei sehr komplexen Problemen können OKR in Teilprojekte untergliedert werden. OKR und klassische Projekte schließen sich nicht grundsätzlich aus. Es ist aber wichtig zu verstehen, wann welches Konzept besser geeignet ist. In

OKR vs. Projekt – wann verwende ich welche Systematik? Weiterlesen »

Transformieren

Agilität bedeutet Ergebnisorientierung

Die Geisteshaltung von Agilität Echte Agilität bedeutet Ergebnisorientierung und erfordert einen klaren Zielzustand. In diesem Video lernen Sie alles Wichtige zu Agilität, WAS- und WOZU-Fokus, Fake-Agilität, dem 6-Monats-Zyklus und Strukturdisziplin.  Agilität hat nichts mit kreativem Chaos zu tun, sondern beschreibt eine Geisteshaltung für Teams und Management. Agilität gewährleistet eine ergebnisorientierte Vorgehensweise. Dabei entsteht emotionale Zugkraft.

Agilität bedeutet Ergebnisorientierung Weiterlesen »

OKR-Hürden umgehen

OKRs sind keine Selbstläufer Um sie für die Organisationsentwicklung gewinnbringend einzusetzen, müssen wir uns mit den typischen Hürden auseinandersetzen. In diesem Video erfahren Sie, warum OKR unmenschlich sind und wie erfolgreiche Manager damit umgehen. OKRs (Objectives and Key Results) sind leider partiell unmenschlich. Denn sie passen nicht zu unserer üblichen Vorgehensweise im Alltag. ProgressMaker® macht

OKR-Hürden umgehen Weiterlesen »

Die Psychologie guter OKR

Macht der Emotionen: Die Psychologie erfolgreicher OKR OKR sind ein effektives Instrument zur Fortschrittsabbildung und Team-Motivation. Objectives und Key Results definieren, was erreicht und wie Erfolg gemessen wird. Jedes Projekt sollte innerhalb von sechs Monaten mindestens ein Outcome liefern, um Motivation aufrechtzuerhalten. Durch den Fokus auf Impacts und Outcomes entsteht ein Pull-Effekt für optimale Performance.

Die Psychologie guter OKR Weiterlesen »