Ergebnisorientierung

Führungsvision 2025

Mit KI und Resilienz in einer Welt im Umbruch die Führung übernehmen und Organisationen neu ausrichten Wir stehen an einem Wendepunkt.Politische Unsicherheiten, technologische Disruptionen und globale Krisen setzen Unternehmen unter enormen Anpassungsdruck. Was gestern noch funktionierte, ist morgen schon überholt. CEOs stehen vor der Herausforderung, ihre Organisationen nicht nur widerstandsfähig zu gestalten, sondern sie aktiv

Führungsvision 2025 Weiterlesen »

Mentale Stärke im Beruf: Der Schlüssel zum Erfolg

Mentale Stärke im Beruf „The only easy day was yesterday“ „Der einzige einfache Tag war gestern!“ So lautet ein Wahlspruch der amerikanischen Navy Seals, und er hat eine zweifache Bedeutung. Erstens: Heute wird kein einfacher Tag, aber ich werde ihn meistern. Zweitens: Wenn ich morgen aufstehe, ist die Mühe von heute der Spaziergang von gestern.

Mentale Stärke im Beruf: Der Schlüssel zum Erfolg Weiterlesen »

Ergebnisorientierung: Ihr Verantwortungsbereich

Operatives Management –Zwei Arten von Überraschungen Es gibt meiner Meinung nach im Management zwei unterschiedliche Arten von Überraschungen: Die eine betrachten wir eher als Herausforderung und ist auch gern unsere Aufgabe, die andere ist die Konsequenz mangelnder Ergebnisorientierung in der operativen Steuerung unseres Verantwortungsbereiches – ob wir nun ein ganzes Unternehmen, ein Geschäftsführungsressort, einen Bereich

Ergebnisorientierung: Ihr Verantwortungsbereich Weiterlesen »

Best and Worst Practices bei OKRs – Warum CEOs im Jahr 2024 verstärkt auf OKRs setzen

Das OKRs sind in den letzten Jahren zu einem Buzzword in der Geschäftswelt geworden. Heute nutzen Unternehmen wie LinkedIn, Netflix, Spotify, Samsung oder Daimler OKRs, um ihre Ressourcen gezielt auf die wichtigsten Aufgaben zu konzentrieren und alle Mitarbeiter auf eine gemeinsame Vision auszurichten. In meiner langjährigen Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Thyssenkrupp, Deutsche Bahn oder ProSiebenSat.1

Best and Worst Practices bei OKRs – Warum CEOs im Jahr 2024 verstärkt auf OKRs setzen Weiterlesen »

Strategieumsetzung: Zügig & Professionell

STRATEGIEUMSETZUNG – DIE SECHS BREMSKLÖTZE Eine der größten Herausforderungen im Management ist die zügige Umsetzung guter Strategien. An erfolgversprechenden strategischen Entwürfen fehlt es in Unternehmen meist nicht. Mangelhaft gestaltet sich jedoch vor allem die Übersetzung in die praktischen Konsequenzen für die betroffenen Bereiche und die Umsetzung in gewinnsteigernde Strukturen und Prozesse. Tatsächlich sind viele Unternehmen

Strategieumsetzung: Zügig & Professionell Weiterlesen »

Klarheit & Begeisterung?

Technokratie Beispiele im Management– Ein gefährlicher Trugschluss Eine meiner zentralen Erkenntnisse rund um die Fragestellung, warum aus guter Strategie oder einem gut gemeinten Projekt nichts wird, betrifft einen Trugschluss, dem ich lange selber unterlag: nämlich der Glaube, dass durch das Generieren von Klarheit so etwas wie Begeisterung oder Gefolgschaft entsteht.  Wir meinen, andere von irgendetwas

Klarheit & Begeisterung? Weiterlesen »

Planungskomplexität meistern: Effektive Strategien

Planungskomplexität – Umgang mit Komplexität Im Gegensatz zur verbreiteten Ansicht, dass weitsichtiges Handeln ein Zeichen von Klugheit und Verantwortung ist, behaupte ich, dass sie nichts anderes ist als der Versuch, Unsicherheitsgefühle zu kompensieren und die Beherrschbarkeit der Realität zu suggerieren. Pläne basieren auf Idealisierung und genau das ist der Grund, weshalb sie so oft nicht

Planungskomplexität meistern: Effektive Strategien Weiterlesen »

Persönliche Werte: Werte eines Menschen

Zerlegt man das menschliche Verhalten auf eine ganz einfache Art und Weise, ergibt sich eine Folge aus Emotionen und Gedanken, die sich gegenseitig bedingen: Wer sich gedanklich lange genug mit geschlossenen Augen in einen Liegestuhl am Strand begibt, fängt früher oder später an zu grinsen und erzeugt so Glücksgefühle. Umgekehrt: Wer aus unerfindlichen Gründen zornig

Persönliche Werte: Werte eines Menschen Weiterlesen »

Disziplin aufbauen und lernen: Erfolg haben

Wenn ich eines im Leben gelernt habe, insbesondere beim Aufbau von Hochleistungskulturen, dann das: Struktur + Disziplin = Erfolg. An der Entwicklung von klugen Konzepten mangelt es in aller Regel nicht. Im Gegenteil: Davon werden immer zu viele produziert, um dann viel zu viel auf einmal zu wollen. Daher sind Kolbusas HERO-Prinzipien und der Umsetzungskodex

Disziplin aufbauen und lernen: Erfolg haben Weiterlesen »

Strategie vs. Taktik: Einordnung & Tipps

STRATEGIE VS. TAKTIK UND DENKEN VS. HANDELN „Wir brauchen unbedingt eine konsequentere Ausrichtung! Die Konkurrenz ist uns um Längen voraus, und wir geben noch immer kein Gas!“ Der CEO hat gesprochen, und alle stimmen zu. Als es dann heißt „Wer hilft, den richtigen Plan zu schmieden und endlich loszumarschieren?“, sind die üblichen Verdächtigen schnell am

Strategie vs. Taktik: Einordnung & Tipps Weiterlesen »