Dies sind die Erfolgsfaktoren

Wie Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern

Wie können wir unsere Wettbewerbsfähigkeit steigern? Diese Frage beschäftigt Führungskräfte in allen Sektoren der Wirtschaft. In diesem Artikel erfahren Sie, wie dieser Begriff definiert ist, warum nicht Preis Wettbewerbsfähigkeit allein beeinflusst, von welchen weiteren Faktoren der Erfolg eines Unternehmens auf dem Markt abhängt und welche Rolle dabei Nachhaltigkeit spielt.

INHALTSÜBERSICHT

Definition: Wettbewerbsfähigkeit als Relation

Die heutigen Gewinne sagen noch nicht unbedingt etwas darüber aus, ob das Unternehmen sich am Markt behaupten und langfristig überleben wird. Sie interessieren sich für die Messbarkeit und Steuerung des Unternehmenserfolgs? Dann informieren Sie sich hier über KPI Management! Bei den wesentlichen betriebswirtschaftlichen Größen (z. B. Produktivität, Umsatz, Gewinn) ist noch keine Verbindung zu den konkurrierenden Unternehmen gegeben.

Das Maß der Wettbewerbsfähigkeit kann man daran erkennen, inwieweit sich ein Anbieter auf dem Markt gegenüber seinen Konkurrenten durchsetzt. Demzufolge lässt sich die Wettbewerbsfähigkeit am Marktanteil eines Unternehmens ablesen. Dabei existieren drei Determinanten:

  • die Performance der Konkurrenz (horizontal, also auf der gleichen Wertschöpfungsstufe)

  • das Verhalten der Zulieferer und Abnehmer (vertikal, also auf einer anderen Wertschöpfungsstufe)

  • das Umfeld auf dem Markt (gesetzliche Vorgaben, sonstige Rahmenbedingungen für die betreffende Branche und die allgemeine ökonomische Lage im Land).

An Strategien im Management und Fähigkeiten in den Teams der Unternehmen fehlt es nicht. Aber in der heutigen Welt ist außerdem eine kurze Reaktionszeit erforderlich, wenn sich das Umfeld auf dem Markt ändert. Sie möchten die Performance in Ihrem Unternehmen auf ein neues Level heben? Dann informieren Sie sich hier über Performancemanagement für Ihr Unternehmen!

Determinanten der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen

Dies sind die wesentlichen Wettbewerbsfähigkeit Faktoren:

  • Preis

  • Produktqualität

  • Service/ Zuverlässigkeit

  • Zusätzliche Leistungen

  • Innovationen

Einflussfaktor Preis

Unternehmen können ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen, indem sie ihre Kosten senken und das Produkt somit zu einem geringeren Preis anbieten. Dies gelingt ihnen zum Beispiel durch:

  • Optimierung des Einkaufs

  • Senkung der Produktionskosten

  • Verkürzung der Vertriebswege

Wettbewerbsvorteile jenseits des Preises

Beeinflusst allein der Preis Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen? Nein, dies stimmt nur im Modell der ökonomischen Theorie, weil dort homogene Güter unterstellt werden. In der Praxis stimmt dies meistens nicht. Ob B2B oder B2C — es kommt im Wettbewerb fast immer auf eine Reihe weiterer Aspekte an.

B2B und B2C - Faktoren der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen

Endverbraucher sind bereit, mehr Geld auszugeben, wenn sie eine außergewöhnliche Produktqualität und/ oder einen erstklassigen Service erhalten. Unternehmen sind mit höheren Preisen einverstanden, wenn das eingekaufte Produkt ihre Anforderungen vollumfänglich erfüllt und eine zuverlässige Lieferung gewährleistet ist. Mangelnde Qualität bei Vorprodukten kann zusätzliche Kosten verursachen oder zeitliche Ressourcen verbrauchen. Oft führen zusätzliche Leistungen dazu, dass sich das Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschafft.

Neben der Preiskonkurrenz existiert die Qualitätskonkurrenz. Auf den nachfragedominierten, gesättigten Käufermärkten sind Qualitätsmanagementsysteme und Markenbewusstsein wesentliche Ansatzpunkte, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

Einflussfaktor Qualität

Gute Produkte setzen sich im Wettbewerb durch. Ein hohes Qualitätslevel wird von den Wirtschaftssubjekten auf den verschiedenen Märkten honoriert. Maßnahmen zur Steigerung der Qualität sind zum Beispiel:

  • Initiativen im Bereich Entwicklung und Forschung

  • Fokussiertes Produktportfolio

  • Professionalisierung des Vertriebs

  • Optimierung im Service

Erfüllen Sie die Kundenanforderungen noch etwas besser im Vergleich zu Ihren Konkurrenten? Wenn ja, dann wird es Ihnen gelingen, Ihre Kundschaft an sich zu binden und neue Kunden zu gewinnen.

Kreieren statt Optimieren

Verbesserungen allein reichen nicht aus. Denn die Konkurrenz ist auch laufend dabei, ihre Performance zu optimieren. Die Produktzyklen werden immer kürzer. Experten für Enterprise Progress Management weisen immer wieder darauf hin: In der heutigen, global vernetzten Volkswirtschaft ist es erforderlich, etwas Neues zu kreieren. Die Chancen sind da!

Einflussfaktor Innovationen

Unternehmen, die regelmäßig Neuerungen implementieren, verschaffen sich Wettbewerbsvorteile. Neuheiten sprechen sich im Umfeld der Zielgruppe schnell herum. Daher ist es wichtig, Veränderungen sowie Herausforderungen auf den Märkten aufmerksam zu beobachten. Mit einem feinem Gespür für Trends und kreativem Bewusstsein gelingt es Unternehmen, Strategien für Innovationen von Produkten oder Verfahren zu entwickeln.

Disruptive Innovationen

Was zeichnet eine disruptive Innovation aus und was sind die typischen Abläufe? Die Umsetzung beginnt in einer kleinen, unauffälligen Nische. Ansatzpunkt ist entweder eine neue Technologie (z. B. in Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Wissenschaft) oder ein bislang unbekanntes Geschäftsmodell. Auf dieser Basis entwickelt das Unternehmen ein materielles oder immaterielles Produkt, das aktuell noch wenige Kunden anspricht. Mit dem Einsatz geeigneter Marketinginstrumente und emotionaler Intelligenz wird diese Neuheit beworben. Das Produkt oder die Dienstleistung trifft einen Nerv und die Nachfrage wächst dynamisch. Somit gelingt es dem Unternehmen, den Markt aufzumischen und etablierte Produkte werden sukzessiv durch die Innovation verdrängt.

Beispiele für disruptive Innovationen

  • Downloadbare Musik

  • LED-Lampe

  • Tablet

  • Cloud-Computing

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Viele deutsche Unternehmen stehen im Wettbewerb mit ausländischen Anbietern. Dies gilt unter anderem für Betriebe aus diesen Branchen:

  • Automobilindustrie

  • Maschinenbau

  • Elektro- und Digitalindustrie

  • Chemische Industrie

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit ist eine Größe zur Messung des relativen Vorteils von Unternehmen (oder kompletten Branchen) beim Absatz ihrer Produkte auf den Weltmärkten.

In 12-18 Monaten zu steigender Wettbewerbsstärke und Operational Excellence - und jederzeit GuV-wirksam

Erhalten Sie jetzt personalisierte Impulse für außergewöhnliche Umsetzungsstärke

Mit Enterprise Progress Management die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen

Enterprise Progress Management ist vielen Führungskräften bereits ein Begriff. Mit EPM richten Organisationen ihre Initiativen konsequent auf die strategischen Ziele aus. Auf diese Weise gelingt es ihnen, den unternehmerischen Erfolg herbeizuführen und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Umsetzungsstärke entsteht aus der Fähigkeit, Zielzustände zu beschreiben, zu verfolgen und diese nachhaltig zu erreichen. In der heutigen Zeit ist Umsetzungsstärke ein wesentlicher Faktor zur langfristigen Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.

Was bewirkt EPM?

Die Funktion von EPM ist es, Umsetzungsmanagement so zu betreiben, dass

  • die Produktivität steigt,

  • das Unternehmen bei der Umsetzung der Themen schneller ist als die Konkurrenz und

  • Leidenschaft in den Teams entfacht wird.vv

Attraktive Zielbilder sorgen für Freude und Stolz in Ihren Teams

Umsetzungsmanagement ist vor allem ein emotionaler Prozess. Daher wird nicht nur pro Thema ein Ziel gebraucht, sondern attraktive, erlebbare Zielbilder. Nicht ein Routenplaner bewirkt Bock auf eine Wanderung, sondern das mentale Bild von der Wandergruppe am Ziel.

 

Wenn Ihre Teams für die Zielzustände brennen, dann gelingt es Ihnen, Strategien und Change Prozesse in der Organisation erfolgreich zu implementieren und somit entscheidende Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Solche Teams sind produktiv und innovativ. Das Erreichen von Zielzuständen erzeugt Freude und Stolz bei ihren Mitarbeitern.

Mit geeigneten Messgrößen wird der Fortschritt sichtbar

Unternehmen, die sich an der EPM Philosophie orientieren, haben Woche für Woche ihre Wettbewerbsfähigkeit im Blick. Mit geeigneten Zielmanagementsystemen (z. B. OKRs), passenden Tools und hoher Motivation gelingt es den Teams, jeden Monat einen wettbewerbsrelevanten Effekt (=Impact) oder einen dem Impact vorgelagerten Effekt (=Outcome) herbeizuführen.

Sie möchten mehr über EPM wissen? Auf dieser Seite erfahren Sie im Detail, was Enterprise Progress Management ist.

Wettbewerbsfähigkeit durch Nachhaltigkeit steigern

Zu den klassischen Wettbewerbsfähigkeit Faktoren kommt in der heutigen Zeit ein neuer Einflussfaktor hinzu. Immer mehr Konsumenten legen Wert auf eine nachhaltige Produktion. Der Kunde erlebt Nachhaltigkeit als wertvollen Zusatznutzen, der Einfluss auf seine Kaufentscheidung nimmt. Viele Verbraucher wollen bei ihrem Konsumverhalten die natürlichen Ressourcen schützen und für kommende Generationen bewahren.

Gleiches gilt für die Fachkräfte. In Zeiten des Personalmangels ist es wichtig, beim Arbeitgebermarketing die Corporate Responsibility glaubwürdig zu beschreiben. Für qualifizierte Mitarbeiter gibt das Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit unter Umständen den Ausschlag, für welchen Arbeitgeber sie sich entscheiden. Nachhaltigkeit wird somit zu einem wichtigen Faktor beim War of Talents.

Eine nachhaltige Unternehmenspolitik überzeugt die verschiedenen Stakeholder. Außerdem gibt der Gedanke der Nachhaltigkeit oft Impulse für neue Verfahren und innovative Produkte. Wettbewerbsfähigkeit durch Nachhaltigkeit steigern – dies gelingt mittlerweile Unternehmen in vielen Branchen.

Fazit: Mit der richtigen Philosophie steigern Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit

Die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, ist eine kontinuierliche Aufgabe im Management und in den Teams. Denn Stillstand oder zu wenig Fortschritt führt zur Verschlechterung der Wettbewerbsposition, sobald die Konkurrenz besser wird.

Es ist nicht die einzelne Maßnahme, die Organisationen im Wettbewerb voranbringt. Vielmehr braucht es die richtige Philosophie. Die langfristige Wettbewerbsfähigkeit sichern sich Unternehmen, indem sie ihre Produktivität steigern, schnell auf geänderte Marktanforderungen reagieren und ihre Teams mit attraktiven Zielbildern begeistern.

Die Nachhaltigkeit nimmt unter den verschiedenen Wettbewerbsfähigkeit Faktoren einen zunehmend wichtigen Stellenwert ein. Mit einem nachhaltigen Wirtschaften gelingt es Unternehmen, innovativ zu sein, starke Fachkräfte zu rekrutieren und vertraute Kundenbeziehungen aufzubauen.

Ihr kompletter OKR-Guide steht zum Download bereit:

Entdecken Sie, wie wir Ihnen als Experten für OKR-Champions dabei helfen, operative Exzellenz zu erreichen. Finden Sie alles zum Thema OKR in unserem Guide. Jetzt downloaden!

Nur noch einen Schritt zu mehr Umsatzstärke und Performance

Wählen Sie Ihren persönlichen Gesprächs- und ggf. Demo-Termin:

Registrieren


Oder

Sie haben bereits ein Konto? Hier anmelden

Anmelden

Sie haben noch kein ProgressMaker®-Konto?
Hier registrieren!