
Strategy Execution: Ihr idealer Fahrplan | Progressmaker®
Die Strategy Execution von Kolbusas basiert auf 7 Elementen, die Unternehmen auf dem Weg der Strategieumsetzung durchlaufen. Klarheit ✓ Fokus ✓ Anspruch
Die Strategy Execution von Kolbusas basiert auf 7 Elementen, die Unternehmen auf dem Weg der Strategieumsetzung durchlaufen. Klarheit ✓ Fokus ✓ Anspruch
Die Strategy Execution von Kolbusas basiert auf 7 Elementen, die Unternehmen auf dem Weg der Strategieumsetzung durchlaufen. Klarheit ✓ Fokus ✓ Anspruch
Wir unterstützen Sie bei der Strategieumsetzung! Mithilfe von 6 Problemfeldern können Sie fokussiert und schnell Ihre Probleme professionell lösen.
Treffen Sie wichtige Entscheidungen zwischen Strategie vs. Taktik, um eine bessere Strategieumsetzung zu erzeugen! Herausforderungen ✓ Management
Erfahren Sie mehr über Technokratie im Management! Denn durch Klarheit gelangen Sie nicht automatisch an Begeisterung. Strategie ✓ Organisation
Erfahren Sie mehr über persönliche Werte! Anhand des Umsetzungskodexes von Kolbusas können Sie ausgeprägte Umsetzungsstärke etablieren
Sie wollen Disziplin aufbauen und lernen? Legen Sie, mithilfe der HERO-Prinzipien von Kolbusas, an Umsetzungsstärke zu! Struktur ✓ Erfolg ✓ Mut
Sie wollen mehr über die Ergebnisorientierung erfahren? Dann sind Sie hier genau richtig! Unter anderem erfahren Sie, woran Sie den Stand der Dinge & Erfolg bemessen.
Was ist Change Management? Erfahren Sie, woran Change Management in der Praxis scheitert und worauf Sie, anhand von Beispielen & Thesen, achten sollten.
Sie benötigen Unterstützung bei Ihrem Umsetzungsmanagement? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Leitfäden ✓ Orientierung ✓ Prinzipien ✓ Ergebnisse
Wer die Performance verbessern will, muss sich bewusst sein, dass er dafür nicht einfach ein paar Aktivitäten in den Raum werfen kann, die nur vielleicht oder mit Glück zu den gewünschten Resultaten führen. Wer die Ergebnisgrößen in seinem Sinne beeinflussen will, muss zuerst wissen, was die Steuerungsgrößen sind, mit denen sich die Performance-KPIs verbessern lassen.
In der Welt des Unternehmensmanagements stehen wir oft vor der Herausforderung, die Mitarbeiter für die gemeinsame Sache zu begeistern. Einer der Gründe, warum dies manchmal scheitert, ist die zu abstrakte und rationale Formulierung von Unternehmenszielen und -plänen.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Emotionen die Unternehmensstrategie beeinflussen und wie Zielbilder die Motivation der Mitarbeiter steigern können.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie die volle emotionale Wirkung der OKRs entfesseln können. Wir möchten Ihnen eine Geschichte erzählen, die Ihnen hilft, die Bedeutung der Magie der OKRs zu verstehen.
In vielen Unternehmen herrscht ein bekanntes Dilemma: Die Strategiearbeit bleibt oft auf der Strecke, während die Konkurrenz bereits Meilensteine erreicht. Doch wie kann man diesen Teufelskreis durchbrechen und endlich erfolgreich voranschreiten? In diesem Blogbeitrag möchte ich Wege aufzeigen, wie eine konsequentere Ausrichtung und eine effektive Strategieumsetzung gelingen können.
OKR und klassisches Projektmanagement unterscheiden sich grundlegend in ihrer Zieldefinition. Während beim OKR die Planung des Vorgehens auf einen kurzen Zeitraum ausgerichtet ist und die Ergebniseffekte an erster Stelle stehen, liegt der Fokus beim klassischen Projektmanagement eher auf dem Input und der Umsetzung auf lange Sicht.
OKR-Serie: Teil 2/5
In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist es unerlässlich, dass Unternehmen sich kontinuierlich weiterentwickeln und Ziele auf allen Ebenen des Unternehmens setzen und erreichen. Eine Methode, die sich in den letzten Jahren als äußerst effektiv erwiesen hat, um dies zu erreichen, sind die sogenannten Objectives and Key Results (OKRs).
OKR-Serie: Teil 1/5
OKR sind ein effektives Instrument zur Fortschrittsabbildung und Team-Motivation. Objectives und Key Results definieren, was erreicht und wie Erfolg gemessen wird. Jedes Projekt sollte innerhalb von sechs Monaten mindestens einen Outcome liefern, um Motivation aufrechtzuerhalten. Durch Fokus auf Impacts und Outcomes entsteht ein Pull-Effekt für optimale Performance.
OKR-Serie: Teil 3/5
Echte Agilität bedeutet Ergebnisorientierung und erfordert einen klaren Zielzustand. In diesem Video lernen Sie alles Wichtige zu Agilität, WAS- und WOZU-Fokus, Fake-Agilität, dem 6-Monats-Zyklus und Strukturdisziplin.
OKR-Serie: Teil 5/5
OKR sind wirkungsorientiert und auf einen kurzen Zeitraum ausgerichtet, während klassische Projekte inputorientiert und langfristiger sind. Bei sehr komplexen Problemen können OKR in Teilprojekte untergliedert werden.
OKR-Serie: Teil 4/5
Um sie für die Organisationsentwicklung Gewinn bringend einzusetzen, müssen wir uns mit den typischen Hürden auseinandersetzen. In diesem Video erfahren Sie, warum OKR unmenschlich sind und wie erfolgreiche Manager damit umgehen.
Der Fortschrittsletter für Top-Manager, Abteilungsleiter, Modulverantwortliche, OKR-Manager und PMO-Champions – eben für alle Fortschritts- und Ergebnishungrigen. Das Magazin für Enterprise Progress Management, Fortschritt, Performance, Methodik – wie immer mit 100% Fokus auf Outcome und Impact!
Die Strategy Execution von Kolbusas basiert auf 7 Elementen, die Unternehmen auf dem Weg der
Wir unterstützen Sie bei der Strategieumsetzung! Mithilfe von 6 Problemfeldern können Sie fokussiert und schnell
Treffen Sie wichtige Entscheidungen zwischen Strategie vs. Taktik, um eine bessere Strategieumsetzung zu erzeugen! Herausforderungen
ProgressMaker®
Der ProgressMaker® verschafft Ihnen und Ihrer Organisation einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil: Umsetzungsstärke!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von app.cituro.com zu laden.